Veranstaltungen
Wanderausstellung „Mutmacherinnen – Wege aus der Gewalt“
Acht Frauen aus Sachsen-Anhalt berichten ihre ermutigenden Geschichten, ihre Wege aus der Gewalt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Um die breite Öffentlichkeit für das Thema weiter zu sensibilisieren und über Unterstützungsangebote zu informieren, kann die Ausstellung landesweit kostenfrei ausgeliehen werden.
Die Ausstellung besteht aus 11 Roll-Ups. Der Transport (Abholung/Rückgabe oder Versand) muss selbstständig organisiert und finanziert werden.
Möchten Sie die Ausstellung ausleihen?
Wenden Sie sich gern an Frau Kleintopf: ykleintopf@paritaet-lsa.de oder 0391 629 352 5.
Hier wird die Ausstellung zu sehen sein:
- Zeitraum: 22.04. bis 06.05.2025
Eröffnung: am 22.04.2025 15.00 Uhr – kleine Eröffnung mit Filmpräsentation
Ort: Volkshochschule im Bürger-, Bildungs- und Freizeitzentrum Dessau-Roßlau, Erdmannsdorffstr. 3, 06844 Dessau-Roßlau
02.04.2025: 6. Forum FGM, Medizinische Hilfe nach Genitalverstümmelung – SAIDA
6. Forum FGM Unser Gast dieses Mal: Frau Dr. Jannika Brinkmann, Ärztin am Klinikum St. Georg in Leipzig und mit uns engagiert für die ganzheitliche Versorgung der Frauen und Mädchen im SAIDA Kompetenzzentrum. ANMELDUNG Worum geht es beim 6. Forum FGM am 2.4.2025? Medizinische Hilfe nach Genitalverstümmelung (FGM) – Chancen, Wirkung und Grenzen rekonstruktiver Eingriffe ist unser Thema beim 6. Forum FGM. Die von Genitalverstümmelung betroffenen Frauen und Mädchen in Deutschland haben ein Anrecht auf spezialisierte Beratung und Zugang zu Versorgung – psychosozial wie medizinisch. Zur medizinischen Versorgung gehört fundierte und umfassende Aufklärung auch über chirurgische Therapien. Gemeinsam mit Frau Dr. Jannika Brinkmann, Ärztin am Klinikum St. Georg in Leipzig, erläutern wir die Abläufe im SAIDA Kompetenzzentrum. Ganzheitlich versorgt im SAIDA Kompetenzzentrum in Leipzig In der SAIDA Beratungsstelle berichten die betroffenen Frauen und Mädchen häufig von starken Schmerzen beim Wasserlassen und beim Geschlechtsverkehr, fehlendem Sexualempfinden oder Ängsten vor Schwangerschaft und Geburt in Folge einer Genitalverstümmelung. Neben den psychischen Folgen der Gewalt leiden viele Betroffene unter schweren gynäkologischen und urologischen Problemen. Im SAIDA Kompetenzzentrum am Klinikum St. Georg profitieren die Frauen und Mädchen von gründlicher Befunderhebung und umfassender Aufklärung über mögliche Therapien. Dazu gehört auch die wiederherstellende Chirurgie. Rekonstruktive Eingriffe können dazu beitragen, Beschwerden zu lindern, die körperliche Integrität und das Sexualempfinden wiederherzustellen und insgesamt die Lebensqualität anzuheben. Die Rekonstruktion von Klitoris und Labien gehört damit auch zu den häufigsten Operationen im SAIDA Kompetenzzentrum. Dabei kommen die neuesten Operationstechniken zum Einsatz, die kontinuierlich weiterentwickelt werden – auch für Minderjährige. An wen richtet sich die Veranstaltung? Besonders interessant ist das 6. Forum FGM für diejenigen, die ihre Klientinnen oder Patientinnen zum Thema vulvo-klitorale Rekonstruktion beraten möchten. Besonders wichtig ist, dass die Frauen und Mädchen umfänglich über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten aufgeklärt sind und insbesondere die Fragen zum Thema wiederherstellende Chirurgie umfassend klären können: Welche Erwartungen an die Rekonstruktion sind realistisch? Welche körperlichen Veränderungen nach einem Eingriff sind zu bedenken? Wie sieht die medizinische, psychosoziale und sexualpädagogische Begleitung durch SAIDA aus? Wieviel Zeit muss ich einplanen für alle Termine von Befund bis Kontrolluntersuchung? Wie läuft die Kommunikation mit den Krankenkassen für diese medizinisch notwendigen Eingriffe? Wenn Sie direkt einen Termin für die Spezialsprechstunde des SAIDA Kompetenzzentrums vereinbaren möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail: kompetenzzentrum@saida.de Mehr Informationen finden Sie auf der Website der SAIDA Fach- und Beratungsstelle. Den Flyer des SAIDA Kompetenzzentrums und Erklärfilme finden Sie dort in der Mediathek. Datum: 02.04.2025 Zeit: 14:00Uhr – 15:00Uhr Ort: online via Zoom |
Save the date: 04.06.2025 Fachtagung zur Gewaltprävention von morgen – BMFSFJ
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen (SoFFI), das SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies gGmbH (SOCLES) sowie das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI) die „Bedarfsanalyse zur Prävention von geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und von häuslicher Gewalt“ erarbeitet. Die Studie untersucht erstmals bundesweit Präventionsmaßnahmen im Sozial-, Bildungs-, Gesundheits- und Gefahrenabwehrbereich und systematisiert vielversprechende und wirkungsbelegte Ansätze. Aufbauend auf den Befunden und Vorschlägen aus Fachpraxis und Zivilgesellschaft leitet die Studie zudem Empfehlungen zu künftigen Präventionsmaßnahmen ab. Auf einer Fachtagung wollen wir die Ergebnisse und Empfehlungen der Bedarfsanalyse vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Datum: 04.06.2025 Zeit: NN Ort: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Glinkastr. 24, 10117 Berlin Einladung und Tagesordnung folgen |
Fortbildungen
10.04.2025: Online-Schulung zum Thema „Zwangsverheiratung erkennen und wirksam intervenieren“
Liebe Netzwerkpartner*innen, liebe Kolleg*innen,
die AWO Fachstelle Vera- gegen Frauenhandel und Zwangsverheiratung in Sachsen-Anhalt bietet in Kooperation mit der hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten des Ministeriums für Bildung am Donnerstag, den 10. April 2025 eine Online-Schulung zum Thema „Zwangsverheiratung erkennen und wirksam intervenieren“ an.
Die Schulung richtet sich an Ämter, Behörden, (Schul-) Sozialarbeiterinnen, Fachkräfte in der Frauen*- und Jugendhilfe, Mitarbeitende in Migrationsberatungsstellen und an Interessierte.
Datum: 10.04.2025
Zeit: 14:00Uhr – 16:00Uhr
Ort: online
Anmeldungen für die Schulung bitte bis zum 5. April 2025 per Mail an: vera.praevention@awo-sachsenanhalt.de
11.04.2025: Online-Schulung zum Thema „Asyl- und migrationsrechtliche Fragen bei Gewalt und Trennung“
FHK-Fortbildung für Mitarbeiter*innen von Frauenhäusern und Frauenberatungsstellen, die geflüchtete Frauen und Migrant*innen ohne eigenständiges Aufenthaltsrecht beraten oder in ihrer Beratungsarbeit mit migrationsrechtlichen Problemen konfrontiert werden.
Datum: 11.04.2025
Zeit: 14:00Uhr – 17:00Uhr
Ort: online via Zoom
Weitere Informationen und Anmeldung für die Schulung: hier
2025/2026 Multiplikator*innenschulung
Das Schulungsangebot soll einen Beitrag dazu leisten, einerseits die Umsetzung der Istanbul-Konvention zu befördern sowie andererseits (Frauen)Gewaltschutz und den institutionellen Kinderschutz zukünftig besser durch interprofessionelle und interinstitutionelle Präventions- und Interventionsmaßnahmen miteinander zu verbinden.
– 1. Seminarblock: 27.-29.08.2025 in Mariaspring in Bovenden
– 2. Seminarblock: 26.-28.11.2025 im Haus Ohrbeck in Georgsmarienhütte
– 3. Seminarblock: 21.-23.01.2026 im Europahaus Aurich – Deutsch Niederländische Heimvolkshochschule e.V.
– 4. Seminarblock: April 2026 im Raum Hannover – derzeit in Planung
Weitere Informationen und Anmeldung entnehmen Sie dem Flyer:
Weiterbildung Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT)
Wildwasser Magdeburg ist ein anerkanntes Weiterbildungsinstitut der DeGPT und bietet die zweijährige Qualifizierung zur*zum Traumapädagog*in sowie zur*zum Traumazentrierten Fachberater*in.
Fachkräfte, die mit traumatisierten oder schwer belasteten Menschen arbeiten, können die Weiterbildung nutzen. Infos zu Voraussetzungen, Curricula, Inhalten, Kosten, Anmeldemodalitäten, Zertifizierung etc. finden Sie in unserem Flyer:
Fortbildung: Häusliche Gewalt und Stalking
Durchführung: Interventionsstellen
Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulung kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.
Magdeburg (Zuständigkeitsbereich: Magdeburg, LK Börde, LK Harz, Jerichower Land)
0176 43180537 oder intervention.magdeburg@awo-spi.de
Stendal (Zuständigkeitsbereich: Altmarkkreis Salzwedel, LK Stendal)
03931 700 105 oder 0176/83786823 oder miss-mut@drk-stendal.de
Halle (Zuständigkeit: Halle, Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Burgenlandkreis)
0345 686 790 7 oder interventionsstelle@awo-halle-merseburg.de
Dessau-Roßlau (Zuständigkeit: Dessau-Roßlau, LK Wittenberg)
0340 66128539 oder 0177 784 407 2 oder Intervention.dessau@awo-spi.de
Köthen (Zuständigkeit: LK Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis)
01590 – 449 97 98 oder intervention.dessau@awo-spi.de
Fortbildung: Sexualisierte Gewalt
Durchführung: Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt
Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulung kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.
Magdeburg (Zuständigkeitsbereich: Magdeburg, LK Börde, LK Harz, Jerichower Land, Salzlandkreis)
Kontakt: 0391 251 541 7 oder info@wildwasser-magdeburg.de
Weitere Informationen: Wildwasser Magdeburg
Stendal (Zuständigkeitsbereich: Altmarkkreis Salzwedel, LK Stendal)
Kontakt: 03931 210 221 oder 0176 / 52115290 oder miss-mut@drk-stendal.de
Weitere Informationen: DRK Beratungsstelle Miß-Mut
Halle (Zuständigkeit: Halle, Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Burgenlandkreis)
Kontakt: 0345 523 002 8 oder lichtung@awo-halle-merseburg.de
Weitere Informationen: Lichtung – Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
Dessau-Roßlau (Zuständigkeit: Dessau-Roßlau, LK Wittenberg, LK Anhalt-Bitterfeld)
Kontakt: 0340 220 692 4 oder wildwasser-dessau@t-online.de
Weitere Informationen: Wildwasser Dessau
Schulung: Frauenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung
Durchführung: Fachstelle Vera
Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulungen kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.
Schulung: „Loverboy“-Methode
Durchführung: Fachstelle Vera
Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulung kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.
Schulung: Zwangsverheiratung und ehrbezogene Gewalt
Durchführung: Fachstelle Vera
Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulung kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.
Schulung: Psychische Erkrankungen
Zielgruppe: Einrichtungen im Hilfesystem
Durchführung: Mobiles Team zur psychologischen Beratung von Frauen und Kindern in Frauenhäusern
Inhalt: Der Umfang sowie die genaue Ausrichtung der Schulung kann individuell an die Bedarfe der Fachkräfte angepasst werden.
Kontakt: 0391 532 492 5 oder mobiles-team@diakonie-jl-md.de
Online-Kurs: Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt
Mehr Informationen finden Sie unter: https://haeuslichegewalt.elearning-gewaltschutz.de/